.

Das ist die Zukunft der Buchhaltung

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der E-Rechnungen und warum sich Unternehmen oder Selbstständige frühzeitig mit diesem Thema auseinandersetzen sollten.

Picture of Laura Kücükler

Laura Kücükler

Als duale Studentin mit Fachrichtung Steuerberatung bereitet Laura Kücükler in diesem Blog aktuelle Themen für Sie auf.

Die Zukunft der Buchhaltung: Alles, was Sie über E-Rechnungen wissen müssen!

Die Digitalisierung hat viele Bereiche unseres Lebens erfasst und verändert. Auch in der Buchhaltung zeichnet sich ein bedeutender Wandel ab: Die Einführung der elektronischen Rechnung, auch bekannt als E-Rechnung. Doch was genau ist eine E-Rechnung, und warum wird sie zunehmend wichtig? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der E-Rechnungen und warum sich Unternehmen und Selbstständige frühzeitig mit diesem Thema auseinandersetzen sollten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine E-Rechnung?

Eine elektronische Rechnung ist eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird. Dieses Format ermöglicht es, die Rechnung automatisch und digital zu verarbeiten. Im Gegensatz zu einem PDF oder einer gescannten Papierrechnung handelt es sich bei E-Rechnungen um strukturierte Daten, die ohne manuelle Eingriffe direkt in die Buchhaltungssysteme der Empfänger eingelesen und verarbeitet werden können.

Rechtlicher Hintergrund in Deutschland & einzuhaltende Fristen

Die rechtliche Grundlage für E-Rechnungen in Deutschland wurde durch die EU-Richtlinie 2014/55/EU geschaffen, welche die Nutzung elektronischer Rechnungen im öffentlichen Auftragswesen vorschreibt. In Deutschland wurde diese Richtlinie durch das E-Rechnungsgesetz und die E-Rechnungsverordnung (ERechV) umgesetzt.

Für Unternehmen gibt es wichtige Fristen, die beachtet werden müssen:

  • Bis zum 1. Januar 2025 müssen Sie in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Dies betrifft alle Unternehmen, die Rechnungen von ihren Geschäftspartnern elektronisch erhalten wollen oder müssen.
  • Ab dem 31. Dezember 2027 sind Sie verpflichtet, selbst E-Rechnungen auszustellen. Diese Regelung betrifft sowohl die Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber als auch an Geschäftskunden.
Junger Mann sitzt vor einem Tablet und stellt eine E-Rechnung aus.
Vorteile der E-Rechnung

Kostenersparnis

Durch den Wegfall von Druck-, Versand- und Lagerungskosten können erhebliche Einsparungen erzielt werden. Außerdem werden Bearbeitungszeiten verkürzt, da die Rechnungen automatisiert verarbeitet werden können.

Effizienzsteigerung

Die automatische Verarbeitung von E-Rechnungen reduziert den manuellen Aufwand erheblich. Fehler bei der Dateneingabe werden minimiert, und die Rechnungen können schneller genehmigt und bezahlt werden.

Nachhaltigkeit

E-Rechnungen reduzieren den Papierverbrauch und schonen somit die Umwelt. Das unterstützt Unternehmen auch bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele.

Rechtssicherheit

E-Rechnungen erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen an die Aufbewahrung und Archivierung von Rechnungen. Die digitale Archivierung erleichtert zudem den Zugriff und die Recherche im Falle von Prüfungen oder Rückfragen.

Technische Anforderungen

Für die Ausstellung und den Empfang von E-Rechnungen sind spezielle Formate erforderlich. In Deutschland wird das Format ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) häufig verwendet. Es kombiniert PDF-Dokumente mit strukturierten XML-Daten, sodass die Rechnung sowohl menschen- als auch maschinenlesbar ist.

Ein weiteres weit verbreitetes Format ist XRechnung, das speziell für den Austausch mit öffentlichen Auftraggebern entwickelt wurde und den EU-Standard EN 16931 erfüllt.

Situation einer Mitarbeiterschulung zum Thema E-Rechnungen
Herausforderungen und Lösungen

Die Umstellung auf E-Rechnungen kann für einige Unternehmen herausfordernd sein, insbesondere, wenn bisher stark papierbasierte Prozesse verwendet wurden. Folgende Schritte können helfen, den Übergang zu erleichtern:

Softwarelösungen

Investieren Sie in eine Buchhaltungssoftware, die E-Rechnungen erstellen und verarbeiten kann. Viele moderne ERP-Systeme unterstützen die Integration von E-Rechnungsformaten bereits.

Schulung der Mitarbeitenden

Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit der neuen Technologie geschult sind. Das erhöht die Akzeptanz und sorgt für einen reibungslosen Übergang.

Prozessanpassung

Überprüfen und optimieren Sie Ihre internen Prozesse, um die Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung voll auszuschöpfen.

Fazit

Die Einführung von E-Rechnungen ist ein entscheidender Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Buchhaltung. Sie bietet zahlreiche Vorteile, von der Kostensenkung über die Verbesserung der Nachhaltigkeit bis hin zur Erhöhung der Rechtssicherheit. Sie sollten sich frühzeitig mit der Umstellung auf elektronische Rechnungsprozesse befassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Profitieren Sie von den Vorteilen der digitalen Transformation in Ihrer Buchhaltung!

Beitrag mit Freunden .

Weitere Beiträge von unseren Steuerexpert:innen lesen